Auf der Dezember-Sitzung 2023 hat das Präsidium beschlossen, Nudem Durak (aufschlussreiche Links unten) als Ehrenmitglied aufzunehmen.

Nûdem Durak ist eine kurdische Sängerin, Volksmusikerin und politische Gefangene aus Nordkurdistan, die von der Türkei inhaftiert wurde. Im Jahr 2015 wurde sie verhaftet und zu zehn Jahren und sechs Monaten Gefängnis verurteilt, weil sie kurdische politische Lieder gesungen hatte, was als Beweis für „Mitgliedschaft in einer terroristischen Organisation“ gewertet wurde.

Durak begann im Alter von etwa 12 Jahren zu singen und kaufte sich ihre erste Gitarre, indem sie den Ehering ihrer Mutter verkaufte. Sie arbeitete als Musiklehrerin in der Stadt Cizre im Südosten der Türkei im Mem-u-Zin-Kulturzentrum. Bereits 2009 wurde sie erstmals verhaftet und verbrachte mehrere Monate im Gefängnis, während sie auf ihren Prozess wartete. Nach ihrer Freilassung wurde sie 2012 erneut verhaftet. 2015 bestätigte der Oberste Gerichtshof der Türkei ihr Urteil, was zu ihrer erneuten Inhaftierung führte. Sie wurde wegen „terroristischer Propaganda“ verurteilt, da die politischen Inhalte ihrer Musik als Straftat angesehen wurden. Vor ihrer Inhaftierung sagte sie gegenüber Al-Jazeera: „Das Singen auf Kurdisch ist das Erbe meiner Vorfahren… Mein einziges Verbrechen ist es, Kunst zu machen.“

Im Juli 2016 wurde ihre Strafe ohne neue Anklagepunkte auf 19 Jahre erhöht. Sie wird im Typ-E-Gefängnis in Mardin festgehalten und soll erst 2034 entlassen werden. Durak berichtete von Folter, Isolation und davon, dass Gefängniswärter ihre Gitarre zerstörten.

Nûdem Durak ist nicht nur als Interpretin bekannt, sondern auch für ihre eigenen Lieder, in denen sie die Sehnsüchte, Hoffnungen und den Widerstand des kurdischen Volkes thematisiert. Ihre Lyrik verbindet politische Botschaften mit der reichen musikalischen Tradition Kurdistans. Ihre Werke berühren Themen wie die Unterdrückung der kurdischen Identität, die Notwendigkeit des Friedens und die Stärke der kulturellen Wurzeln. Sie hat es geschafft, trotz schwieriger Umstände eine eigene künstlerische Stimme zu entwickeln, die nicht nur in Kurdistan, sondern auch international Beachtung findet.

Mehrere prominente Künstler setzten sich für ihre Freilassung ein. Peter Gabriel verglich Duraks Aktionen mit denen anderer Musiker wie ihm selbst. Im November 2016 machte Nadya Tolokonnikova von Pussy Riot im Rahmen von Peter Gabriels Voice Project auf Duraks Situation aufmerksam, da sie „wegen ihrer Kunst inhaftiert“ sei. 2020 startete eine internationale Kampagne für ihre Freilassung, unterstützt von Persönlichkeiten wie Angela Davis, Noam Chomsky, Ken Loach, David Graeber, Peter Gabriel und Roger Waters. Roger Waters schickte seine signierte Martin-Akustikgitarre von der Us + Them-Tournee auf eine Reise durch Europa. Auf dieser Reise unterzeichneten bekannte Künstler wie Noel Gallagher (Oasis), Mark Knopfler (Dire Straits) und Marianne Faithfull die Gitarre, bevor sie schließlich Nûdem Durak im Gefängnis in Bayburt erreichte.

Nudem Durak ist, weil sie Lieder in Kurdisch gesungen hat, unter dem Vorwand einer Nähe zur PKK, 2015 zu 19 Jahren Haft verurteilt worden. Zum Zeitpunkt des Urteils war sie erst 27 Jahre alt. Neben vielen anderen hat auch unser Mitglied Christoph Scheffler bereits im Jahr 2018 aktiv an der Kampagne für die Freilassung von Nudem Durak teilgenommen (siehe Link).

Links:
https://www.igfm.de/nudem-durak/

https://en.wikipedia.org/wiki/N%C3%BBdem_Durak

hhttp://voiceproject.org/takeaction/free-nudem-durak/

https://songfornudemdurak.org/nudemdurak/artikel-19-jahre